Die Sieben Stufen zur Resilienz

Resilienz erfahren, verstehen und praktizieren - Praxisseminar

Beschreibung

Wir leben in einer Zeit, in der alle Menschen enorm gefordert sind in all ihren Lebensaufgaben. Zu den Themen, die uns alle betreffen gehören die Tendenzen der Überforderung, das an die persönlichen Grenzen stoßen durch beständig wachsende und sich wandelnde Aufgaben. Was nottut ist ein gefestigter Umgang mit sich und den Fragestellungen unseres Lebens. Sich nicht aus der Bahn werfen zu lassen, sondern ruhig und kraftvoll dem Leben begegnen. Das wird Resilienz genannt.

Resilienz, die persönliche Widerstandskraft, kann erlernt und geübt werden. Resilienz ist ein sich entfaltender Prozess. Mit der Entwicklung von Resilienz kann der beständig auf uns einströmende Lebensdruck klärend verändert werden. Selbstzweifel können sich vertrauensvoll in den Mut zur Selbstwirksamkeit verwandeln.

In den zwei Tagen des Seminars dringen wir tief in das Wesen der Resilienz ein. Zentrale Elemente zur Entwicklung von Resilienz wie Akzeptanz, Optimismus und Lösungsorientierung, werden betrachtet und praktisch erfahrbar gemacht. Lauschend, spielend, erfahrend, begegnen wir immer tiefer den Geheimnissen der inneren Tragekraft.
Die Übungseinheiten bearbeiten Themen wie: meine Erdung - meine Grenzen -  Verwandlungsfähigkeit - ich und meine Emotionen – Gelassenheit -  mein Raum - meine Zeit - mein Zugang zur Freude. 
Meditative Elemente wechseln mit dynamischen Sequenzen, die Lust machen, in die Tiefe des Themas zu tauchen.

Zu allen Bausteinen werden Anwendungsimpulse für den pädagogischen Alltag, wie Spiele, Übungen und stärkende Alltags- Rituale vermittelt.

Tag 1

Was ist Resilienz? Der Weg zur inneren Widerstandskraft beginnt

Baustein 1 Akzeptanz: Die Grundlage. Ankommen in dem was ist.

Baustein 2 Optimismus: Die Türe zu neuen Möglichkeiten öffnen.

Baustein 3 Selbstwirksamkeit:  Ich bin wichtig. Ich kann etwas verändern.

„You make the difference!”

Tag  2

Baustein 4 Verantwortung: Raus aus der Opferhaltung. Ich erlebe meine Tragfähigkeit.  Ich erlebe Halt, ich gebe Halt.

Baustein 5 Netzwerkorientierung: Vom Ich, zum Du, zum Wir. Verbundenheit erleben.

Baustein 6 Lösungsorientierung: Probleme und Widerstände als Fragestellung und als Möglichkeit zu persönlichem Wachstum erkennen.

Baustein 7 Zukunftsorientierung: Meine Vision. Ich öffne mich meinem Herzensanliegen.

Alle Bausteine werden in Feedbackrunden mit den TeilnehmerInnen vertieft und in Austauschzeiten kann der Transfer des Erfahrenen in den persönlichen und beruflichen Alltag betrachtet werden.

Die Begriffe der Bausteine zur Resilienz wurden von den „Sieben Schlüssel zur Resilienz“ von Dr. B. Heller übernommen. Die inhaltliche Gestaltung des Seminarkonzepts wurde von Stephan Eckl unabhängig von den Inhalten des obengenannten Buches entwickelt.


Referent/in: Stephan Eckl

  • Regisseur, Schauspieler, Theaterpädagoge, Entwickler theaterpädagogischer Konzepte, Autor, Leiter internationales Theaterhaus EUKITEA
  • Seminarleiter zur Resilienzförderung seit 2015
  • Referent in der Multiplikatorenschulung für pädagogisches Fachpersonal im Bereich Gewaltprävention für die Aktion Jugendschutz Bayern seit 2005
  • Ausbildungsleitung in der Kulturpädagogenausbildung im Bereich Theater Praxis des Bayerischen Jugendrings (BJR) 1998-2010
  • Fachreferent in der Lehrerfortbildung (Lehrer Akademie Bayern) im Bereich Resilienzförderung 2020
  • Seminarleitung im Bereich meditative Atem- Laut und Wortarbeit seit 1995
  • Ausbildung zum Leiter in bibliodramatischem Gestalten 2000/1
  • Idee, Konzept, Texte und Regie zu mehr als 50 Theaterstücken u.a. in den Bereichen, Gewaltprävention, Friedensbildung, Mobbingprävention und Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche
  • Veröffentlichungen:
    „Durch die Wut gehen - vom Umgang mit starken Gefühlen“ 2013,
    „Theaterspiel schafft Lebenssinn“ 2014,
    „Vom Mut Ich selbst zu sein“ zu Resilienz und Lebensfreude, 2016;
    „Govindas magisches Friedensalphabet“, 2020, Kartenset zur Friedensbildung für Kinder


Allgemeine Bedingungen

Art. 1 Anmeldung 
Die Anmeldung zur Weiterbildung durch den Teilnehmenden ist verbindlich, wenn der Teilnehmende das Online-Anmeldeformular vollständig ausgefüllt und die Allgemeinen Bedingungen akzeptiert hat. 

Art. 2 Abschluss des Vertrags
Ein vertraglicher Anspruch des Teilnehmenden auf Teilnahme an der Weiterbildung entsteht dann, wenn 

1. sich mindestens 12 Teilnehmende zur Weiterbildung angemeldet haben, 

2. die je nach Weiterbildung variierende Höchstteilnehmerzahl nicht überschritten ist, wobei die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt werden und 

3. der Teilnehmende die Kosten für die Weiterbildung spätestens 30 Tage vor Beginn der Weiterbildung (es gilt der Zahlungseingang) vollständig bezahlt hat. 

Der Teilnehmende erhält nach Eingang der Kosten für die Weiterbildung vom SSAV eine Teilnahmebestätigung. 

Art. 3 Inhalt des Vertrages 
Der Inhalt des Vertrags ergibt sich aus der Ausschreibung der Weiterbildung sowie den vorliegenden Allgemeinen Bedingungen. In den Kosten für die Weiterbildung eingeschlossen sind während der Weiterbildung abgegebene Zwischenverpflegungen wie Mineralwasser, Kaffee, Gipfeli und Obst. Allfällige Hauptmahlzeiten über Mittag und/oder am Abend erfolgen auf eigene Kosten des Teilnehmenden. 

Art. 4 Nachträgliche Anmeldung 
Erfolgt die Anmeldung des Teilnehmenden erst nach dem Anmeldeschluss gemäss der Ausschreibung der Weiterbildung, so liegt es im Ermessen des SSAV, den Teilnehmenden zur Weiterbildung zuzulassen. Lässt der SSAV den Teilnehmenden zur Weiterbildung zu, so werden die Kosten für die Weiterbildung per sofort zur Zahlung fällig. 

Art. 5 Annullierung der Weiterbildung durch den SSAV 
Sagt der SSAV die Weiterbildung vor deren Durchführung aus einem nicht vom Teilnehmenden zu vertretenden Umstand ab, so kann der Teilnehmende wählen zwischen einer vom SSAV angebotenen, preislich und inhaltlich gleichwertigen Ersatzweiterbildung oder der Rückerstattung der gesamten dem SSAV bezahlten Kosten für die Weiterbildung. 

Art. 6 Absage durch den Teilnehmenden
Kann oder will der Teilnehmende nach dem Abschluss des Vertrages an der Weiterbildung nicht teilnehmen, so gilt Folgendes: 

  • bei einer Absage bis 60 Tage vor Weiterbildungsbeginn hat der Teilnehmende ein Recht auf Rückerstattung der gesamten dem SSAV bezahlten Kosten für die Weiterbildung; 

  • bei einer Absage von 59 bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn hat der Teilnehmende ein Recht auf Rückerstattung von 50% der dem SSAV bezahlten Kosten für die Weiterbildung; 

  • bei einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung der bezahlten Kosten an den Teilnehmenden. 

Art. 7 Versicherungen des Teilnehmenden
Es ist Sache des Teilnehmenden, die Risiken für eine von ihm zu vertretende Nichtteilnahme an der Weiterbildung durch den Abschluss einer geeigneten Versicherung wie Vertragsrücktrittsversicherung oder Annullationskostenversicherung zu regeln. 


Anmeldung

Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.