Über uns
Der Schulsozialarbeitsverband SSAV
Im März 2002 haben einige Schulsozialarbeitende in der Deutschschweiz gestartet und sich zu regelmässigem Fachaustausch getroffen. Ende 2005 waren es 200 Schulen in der Schweiz, welche Schulsozialarbeit als Unterstützungs- und Förderangebot angeboten haben. Die Teilnehmenden des Fachaustausches haben sich 2006 zu einem Verband zusammengeschlossen.
Innerhalb weniger Jahre konnte sich das Handlungsfeld «Schulsozialarbeit» in der Schweiz markant weiter entwickeln. Die positiven Erfahrungen und die Rückmeldungen in den Schulhäusern durch Eltern, Lehrpersonen und Lernende haben dazu geführt, dass immer mehr Gemeinden dieses freiwillige Unterstützungsangebot direkt in den Schulhäusern einrichten. Viele Gemeinden entschlossen sich, das neue Angebot an ihren Schulen einzurichten. Allein in der Deutschschweiz arbeiten heute über 1'000 Schulsozialarbeitende.
Die Ausbreitung der Schulsozialarbeit und die Erkenntis, dass es wichtig ist, sich zusammen zu schliessen, führt dazu, dass der SSAV heute knapp 500 Mitglieder zählt.
Schulsozialarbeitsverband SSAV
Postfach
6000 Luzern
077 460 64 58
Kontakt Mitglied werden Statuten
Unsere Ziele
Der SSAV engagiert sich in verschiedenen Bereichen. Der Verband strebt die folgenden vier Ziele an.
Berufspolitisches Engagement
Öffentlichkeitsarbeit und Einflussnahme in politischen Gremien sowie in Bildungseinrichtungen, Auseinandersetzung mit Fragen zur Sozial-, Gesellschafts- und Bildungspolitik
Kooperationen und Vernetzung
Unter den einzelnen Mitgliedern, ihren kantonal organisierten Fachgruppen, den Fachhochschulen oder dem schweizerischen Berufsverband AvenirSocial: Weiterbildungen der Fachhochschulen mitgestalten
Professionalisierung und Weiterentwicklung
Dies geschieht zum einen durch die vertiefte inhaltliche, fachliche Beschäftigung mit der schulsozialarbeiterischen Praxis – zum Beispiel durch die Organisation und Durchführung von Tagungen
Interessenvertretung unserer Mitglieder
Es ist uns wichtig, dass unsere Mitglieder ihre Interessen an den Verband richten, so dass wir sie in ihrem Prozess unterstützen können und unseren Beruf professionalisieren und weiterbringen können.
Vorstandsmitglieder
Der Vorstand und das Co-Präsidium werden jeweils an der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Alle Vorstandsmitglieder sind interessiert an der Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in der Deutschschweiz und haben selbst viele Jahre Erfahrung in der Schulsozialarbeit. Die Vorstandstätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt.
Ressortverteilung
Neben dem Co-Präsidium verfügt jedes Vorstandsmitglied über ein eigenes Ressort. Die Ressorts arbeiten eng zusammen und werden bei ihrer täglichen Arbeit administrativ unterstützt. Einzelne Ressorts können von mehreren Personen bedient werden.

Sekretariat
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 08.30h - 11.30h
Mittwoch 08.30h - 11.30h / 13.30h - 17.00h
SSAV Sekretariat
Karin Birrer
Lierenstrasse 50c, 5417 Untersiggenthal
Karin Birrer
karin.birrer@ssav.ch
+41 (0)77 460 64 58
Vernetzung
Mit diesen Institutionen sind wir vernetzt:
Benefits - Mitgliedervorteile
Der SSAV setzt sich nicht nur für die Professionalisierung und die Qualitätssicherung der Schulsozialarbeit sowie deren politische Stärkung ein. Eine Mitgliedschaft beim SSAV bringt auch jedem Mitglied persönliche Vorteile. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner versuchen wir, ein stetig wachsendes und attraktives Angebot für unsere Mitglieder zu entwickeln. Unseren Partnerorganisationen möchten wir ganz herzlich für die Zusammenarbeit danken!
Falls Sie als Organisation unseren Mitgliedern ein attraktives Angebot machen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.