Aktuelles
Neuer CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschrechte leben, lernen und lehren
Wie kinder- und menschenrechtsorientiert und demokratisch ist meine Schule oder meine Institution?
Wie kann ich in meiner Schule oder an meinem Arbeitsort Kinderrechte, Demokratie und...
Neue, einzigartige Weiterbildung: CAS Suizidprävention an der ZHAW
Bilden Sie sich jetzt mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter. Das CAS richtet sich an Fachpersonen, die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und/oder planen, in ihrer...
weiterlesenNeue Kampagne gegen Cybersexualität
Neue Kampagne gegen Cybersexualdelikte
Unter dem Motto «Was du online teilst, teilst du mit allen. Schütze, was dir wichtig ist.» setzen sich die beteiligten Akteure gemeinsam dafür ein,...
weiterlesenUmfrage des Departements Soziale Arbeit der OST - Ostschweizer Fachhochschule
Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.ch/c/sdnygqyw
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das Departement Soziale Arbeit der OST - Ostschweizer Fachhochschule führt eine Umfrage im...
weiterlesen«chili»-Grundkurs
«chili»-Grundkurs
für Lehr- und Fachpersonen
Konflikttraining für den Kindergarten bis zur Oberstufe
Schweizerisches Rotes Kreuz
Freitag, 14./28. März 2025
in weiterlesen
AvenirSocial - Umfrage Partizipation
Umfrage: Partzipation in der Sozialen Arbeit
Sondage : Participation dans le travail social
Umfragelink (Deutsch und Französisch:
CAS Schulsozialarbeit Schulsozialpädagogik
Gemeinsame Module, zwei separate Abschlüsse: Die beiden CAS
Schulsozialarbeit/CAS Schulsozialpädagogik der ZHAW Soziale Arbeit wurden
im Dialog mit der Praxis entwickelt und ermöglichen den...
SSAV-Artikel im ZESO - Zeitschrift für Sozialhilfe zum Thema Kinderarmut
SSAV-Artikel im ZESO - Zeitschrift für Sozialhilfe zum Thema Kinderarmut
In der Ausgabe 01/2024 durfte Martina Good einen Artikel verfassen über das Thema der Kinderarmut und der Beitrag der...
weiterlesenInitiative gegen Mobbing
#standup – Initiative gegen Mobbing - Haltung zeigen gegen Mobbing
Mit #standup – Initiative gegen Mobbing unterstützen Pro Juventute, RADIX, VSLCH und SSAV Schulen bei der Einführung von...
weiterlesenCAS Soziale Arbeit in der Schule HSLU
CAS Soziale Arbeit in der Schule
Mehr als Krisenintervention und Problembewältigung: Näher dran an präventiven Konzepten in der Schulsozialarbeit
Das CAS-Programm bietet Einblicke in Theorie...
weiterlesenCAS Gesundheitsförderung und Prävention FHNW
CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice
Fachwissen zu Settings, Adressat:innen und Methoden.
Infoformationsveranstaltung am: 28. Mai 2024
Start am 2. September...
weiterlesenGewaltfreie Erziehung - ZGB Gesetzesänderung - Antwort des SSAV
Das Zivilgesetzbuch soll geändert werden. Die "Gewaltfreie Erziehung" wird darin verankert. Wir durften an der Veranstaltung von Kinderschutz Schweiz mitdiskutieren, welche Bedeutung diese...
weiterlesen"No to Racism"
„No to Racism“ von den Autor*innen Rahel El-Maawi, Mani Owzar und Tilo Bur erschienen im hep Verlag, Bern 2022 ist ein umfassendes Grundlagenwerk für eine rassismuskritische...
weiterlesen#standup – Initiative gegen Mobbing
Auch in der Schweiz nimmt Mobbing an den Schulen zu: Im Pisabericht 2015 gaben 11% der Schüler:innen an, dass sich andere über sie lustig machen. 2018 waren es bereits 13%. Mobbing hat...
weiterlesenSSAV als Kollektiveinheit bei AvenirSocial ab 1.1.2022
Nach dem Ja der Mitgliederversammlung zur SSAV-Kollektiveinheit bei AvenirSocial, hat der SSAV-Vorstand mit AvenirSocial eine gegenseitige Vereinbarung unterzeichnet. Das gemeinsame Commitment zur...
weiterlesenGirls on Ice Workshops
Vom Gletscher ins Klassenzimmer…
Unsere Expeditionsteilnehmerinnen erfahren wissenschaftliche Prozesse und deren Bedeutung für die Thematik des Klimawandels direkt über persönliche...
weiterlesenMasterthesis "GESCHLECHTLICHE UND SEXUELLE VIELFALT IN DER SCHULSOZIALARBEIT"
Eine spannende Masterarbeit von Lydia Staniszewski
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der SSA_L.Staniszewski.pdf
weiterlesen30 Jahre Kinderrechte auf dem Bundesplatz und der SSAV mittendrin
Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie umfasst 54 Artikel, die auf den vier Grundprinzipien vom Recht auf...
weiterlesenArgumentarium für eine im System Schule integrierte und eigenständige Schulsozialarbeit
Auf Antrag einiger Mitglieder und aufgrund einer wachsenden Zahl von privaten und halbprivaten Anbietern von Sozialer Arbeit für Schulen sowie einer teilweise aggressiven Werbung, die sogar so...
weiterlesenKeine Daheimnisse
Verbreitung von «Keine Daheimnisse – erhebe Deine Stimme gegen Körperstrafen und hole Hilfe»
Das Projekt beinhaltet die regionale Verbreitung des innovativen, evidenzbasierten Angebots
«Schlupsi, dein innerer Schiedsrichter» jetzt in der Schweiz via SSAV erhältlich
«Schlupsi, dein innerer Schiedsrichter» kannst du bequem via aunseres Webshops online bestellen.
Hier findest du weitere Details wie das Konzept zu «Schlupsi, dein innerer Schiedsrichter».
weiterlesenStellungnahme des SSAV zur «Mobilen SSA»
Der Schulsozialarbeitsverband setzt sich auf verschiedenen Ebenen für die Professionalisierung unseres Arbeitsfeldes ein. Der Vorstand unterstützt die Mitglieder in entsprechenden...
weiterlesenNO HITTING DAY: Schlag Rahm - nicht Kinder!
Schlag Rahm - nicht Kinder!
Der rund 30-sekündige Videoclip von Kinderschutz Schweiz ruft anlässlich des No Hitting Day vom 30. April Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auf, das Recht der...
Forschungsprojekt der PHBern
Ein Forschungsprojekt der PHBern untersucht in Zusammenarbeit mit dem SSAV Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit. Mehr Infos gibts im PDF oder auf der...
weiterlesenSSAV ist Mitglied der „Allianz BGF in Schulen“
Der SSAV ist Mitglied der „Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schule“. Die Allianz vernetzt professionelle Institutionen mit wissenschaftlicher und erfahrungsbasierter...
weiterlesenBachelorarbeit zum berufsethischen Konflikt
Michael Limacher und Dominik Imoberdorf haben ihre Bachelorarbeit zum Thema: „Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt“ geschrieben. Es ist eine qualitativ-explorative Studie...
weiterlesen